Die Lage der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Spremberg ist noch schwer überschaubar. Es kann von min. 500 betroffenen Männern und Frauen ausgegangen werden, Kriegsgefangene aus ganz Europa stammend. Sie wurden ihrer Heimat und ihren Familien entrissen. Oftmals waren sie noch ganz jung. Manche von ihnen starben fernab ihres Zuhauses und wurden in Spremberg beerdigt. Die Todesursachen zeugen von ihrer schlechten medizinischen Versorgung und ihren extremen Arbeits- und Lebensbedingungen.
Im Neudorfer Weg befand sich ein sogenanntes Gemeinschaftslager, in dem viele Zwangsarbeiter untergebracht waren. Auch in der Göringstr. 29 (heute Heinrichsfelder Allee) und der Schlesischen Straße gab es Unterkünfte.
Überdurchschnittlich viele Franzosen und Italiener sind während ihrer Kriegsgefangenschaft in Spremberg gestorben, weil sie aus umliegenden Zwangsarbeitskommandos ins "Reserve-Lazarett 102" in Cantdorf-Wilhelmsthal verlegt wurden. Vermutlich wurden sie dorthin gebracht, weil es dort französisches und italienisches Personal gab - ebenfalls in Zwangsarbeit: der französische Priester Paul Vignol war als Seelsorger im Lazarett verpflichtet, außerdem gab es einen italienischen Arzt und italienisches Sanitätspersonal. Die Zwangsarbeiter starben meist nach wenigen Tagen im Lazarett, häufig an Tuberkulose oder Meningitis. Die höchste Todesrate gab es Anfang 1944, als jede Woche ein bis zwei Menschen sterben. Keiner von den jungen Männern ist älter als 30 Jahre.
Spremberger Firmen, in denen Zwangsarbeiter beschäftigt waren:
Firma |
Zwangsarbeiterzahlen (Sie werden in einfache Zwangsarbeiter, Schwer- und Schwerstarbeiter-, Lang- (>10 Std.) und Nachtarbeiter eingeteilt) |
Adolf Goßlau, Rüstungsbetrieb, Bautzener Str. 26/27 |
Apr 1944: 22 Lang- oder Nachtarbeiter, 40 Schwerarbeiter. Der französische Zwangsarbeiter Jean Vinet wird zur Schwerarbeit in der Munitionsfertigung angemeldet, nachdem er bereits seit 1942 dort Langarbeit leistet. |
Adolf Greischel |
Der Betriebsobmann Richard Bartusch misshandelte ausländische Zwangsarbeiter. |
Adrema, Maschinenbau GmbH, Rossplatz 4 |
|
Agus, Motorengesellschaft GmbH, Bautzener Straße 14/17 |
Jan 1944: 12 Lang- oder Nachtarbeiter |
A.L. Heinze, Heinrichstraße 4 |
|
Gebrüder Sachon, Maschinenfabrik, |
Mai 1944: ca. 33 Zwangsarbeiter |
Hauptgenossenschaft Kurmark |
Okt 1943: 3 Zwangsarbeiter |
Otto Griep, Gartenbau, Gärtnerstraße 10 |
Muss 1943 wegen des Krieges von Blumen- und Zieranbau auf Gemüseanbau umstellen, wodurch längere Arbeitszeiten entstehen: 4 Langarbeiter aus Osteuropa, die auch in der Arbeitsstätte untergebracht sind. |
Otto Möhr, Maschinenbau, Slamen-Ziegelei |
Nov 1943: 2 Schwerarbeiter, 8 Lang- oder Nachtarbeiter |
Lausitzer Kassen u. Kellner Kontroll-Block-Fabrik Kurt Görisch |
Mai 1943: 5 Schwerarbeiter, 21 Lang- oder Nachtarbeiter |
Pappenfabrik |
|
Tuchfabrik Otto Müller, Georgenstraße 6 |
|
Walter Starick, Entrostung und Anstrich von Eisenkonstruktionen |
|
28.12.1940 | Todestag – Gabriel Gaubert (Franzose aus St. Beauzély, 23 Jahre) stirbt in Spremberg an Meningitis |
09.01.1941 | Todestag – Georges La Flem (Franzose aus Bursart, 31 Jahre) stirbt in Spremberg an Meningitis |
12.01.1941 | Todestag – Jean Longrée (Belgier aus Lüttich, 36 Jahre) stirbt in Spremberg an Tuberkulose |
29.01.1941 | Todestag – René Portron (Franzose aus Eceillais, 22 Jahre) stirbt in Spremberg an Meningitis |
16.02.1941 | Todestag – Urbain Desposte (Franzose aus Nantouillet, 35 Jahre) stirbt in Spremberg an Herzmuskelentzündung |
26.02.1941 | Todestag – Pierre Hubert Delsau (Franzose aus Sailly les Cambrait, 26 Jahre) stirbt in Spremberg an Tuberkulose |
06.04.1941 | Todestag – Marcel J. Delaune (Franzose aus Gommerville, 23 Jahre) stirbt in Spremberg an Tuberkulose |
15.04.1941 | Todestag – Désiree Berlemont (Französin aus Marbaix, 20 Jahre) stirbt in Spremberg an Blutvergiftung |
12.05.1941 | Todestag – Robert Gasse (Franzose aus Dreux, 26 Jahre) stirbt in Spremberg an Tuberkulose |
16.05.1941 | Todestag – René Jean Arbault (Franzose aus Charenton, 24 Jahre) stirbt in Spremberg an Meningitis |
02.06.1941 | Todestag – Élie Raballand (Franzose aus St. Jean de Monts, 21 Jahre) stirbt in Spremberg an Meningitis |
30.06.1941 | Todestag – Marcel Morel (Franzose aus Graix, 22 Jahre) stirbt in Spremberg an Meningitis |
15.10.1941 | Todestag – Vladimir Srsen (Jugoslawe aus Dromzale (Dravska), 25 Jahre) stirbt in Spremberg an Nierenentzündung, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
24.10.1941 | Todestag – Jean Barillet (Franzose aus Chauteney St. Julibert, 26 Jahre) stirbt in Spremberg an akutem Herzversagen |
07.05.1942 | Todestag – Joseph Guttin (Franzose aus St. Pierre Paladrun, 42 Jahre), stirbt in Spremberg an Lungenentzündung |
21.06.1942 | Todestag – Bora Urosevic (Serbe, 42 Jahre) stirbt in Spremberg an Baufellentzündung, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
04.07.1942 | Todestag – Milan/Milosaw Atanaskovic (Serbe aus Ridjevstica (Morawska), 47 Jahre) stirbt in Spremberg an Herzschwäche und einem Lungenödem, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
1943 | Achiel Primo wird als Buchdrucker verpflichtet 10 Std. pro Tag in der Kontroll-Block-Fabrik Kurt Görisch zu arbeiten |
04.02.1943 | Todestag – Paul Gaschka (Franzose aus Rybnick, Schlesien, 28 Jahre) stirbt in Spremberg an Lungenentzündung |
23.06.1943 | Todestag – Eugène Meyer (Franzose aus Divion, 27 Jahre) stirbt in Spremberg an Tuberkulose |
25.06.1943 | Todestag – Benrit Grange (Franzose aus Chazelle, 36 Jahre) stirbt in Spremberg an Tuberkulose |
02.07.1943 | Todestag – Jean Lesage (Franzose aus Bourgneuf la Foret, 25 Jahre) stirbt in Spremberg an Herzbeutelerguss |
12.08.1943 | Todestag – Jarenz Irovits (Jugoslawe aus Kruscica, 30 Jahre) stirbt in Spremberg an Bauchfellentzündung, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
ab November 1943 | Auguste Pyranol wird als Schwerarbeiterin angemeldet: 55,5 Std. Arbeitswoche als Schlosserin in der Firma Otto Möhr, Maschinenbau, Slamen-Ziegelei |
11.11.1943 | Todestag – Egidio Bertani (Italiener aus Boretta, 19 Jahre) stirbt in Spremberg an Diphterie, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
12.11.1943 | Todestag – Gildo Leonardo (Italiener aus Fioroni, 23 Jahre) stirbt nach 4 Tagen Aufenthalt im Lazarett Cantdorf-Wilhelmsthal an Meningitis, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
23.11.1943 | Todestag – Primo Serangeli (Italiener) stirbt eine Woche nach seinem 23. Geburtstag vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
27.12.1943 | Todestag – Giovanni Merisio (Italiener aus Caravaggio, 22 Jahre) stirbt in Spremberg an akuter atonischer Magenerweiterung, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
09.01.1944 | Todestag – Georges Bonnaire (Franzose aus St. Arnault, 25 Jahre) stirbt in Spremberg an Harnvergiftung |
15.01.1944 | Todestag – Benjamin Pero (Kroate) stirbt an seinem 23. Geburtstag in Spremberg an Tuberkulose, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
02.02.1944 | Todestag – Mario Fantozzi (Italiener aus Montiano, 22 Jahre) stirbt nach 11 Tagen Aufenthalt im Lazarett Cantdorf-Wilhelmsthal an einem Wirbelsäulenbruch, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
08.02.1944 | Todestag – Aldo Bravia (Italiener, 20 Jahre) stirbt in Spremberg |
11.02.1944 | Todestag – Robert Lesaine (Franzose aus Monzay, 26 Jahre) stirbt in Spremberg an Meningitis |
20.02.1944 | Todestag – Gaidenzio Laino (Italiener) stirbt eine Woche vor seinem 22. Geburtstag vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
05.03.1944 | Todestag – Benito Roseana (Italiener aus Dobua, 19 Jahre) stirbt nach 7 Tagen Aufenthalt im Lazarett Cantdorf-Wilhelmsthal an Tuberkulose, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
18.03.1944 | Todestag – Gino Francalacci (Italiener, 29 Jahre) stirbt vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
20.03.1944 | Giacomo Passarin (Italiener, 24 Jahre) stirbt vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
23.03.1944 | Todestag – Liberi Giuliani (Italiener) stirbt in Spremberg an Tuberkulose, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
24.03.1944 | Todestag – Brono Conti (Italiener, 20 Jahre) stirbt vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
26.03.1944 | Todestag – Angelo Barbessi (Italiener aus Oscar, Schweiz, 20 Jahre) stirbt in Spremberg an Tuberkulose, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
06.04.1944 | Franzose Jean Vinet wird zur Schwerarbeit in der Munitionsfertigung der Firma Adolf Goßlau in Spremberg angemeldet, nachdem er bereits seit 1942 dort Langarbeit leistet |
08.04.1944 | Todestag – Giuseppe Chiusole (Italiener aus Trient, 22 Jahre) stirbt in Spremberg an Kreislaufschwäche, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
15.04.1944 | Todestag – Richard Hastings (Amerikaner aus Vilton, 30 Jahre) stirbt in Spremberg an Bauchfellentzündung, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
15.04.1944 | Todestag – Clemente Salussolia (Italiener aus Manta, 20 Jahre) stirbt in Spremberg an Tuberkulose, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
29.04.1944 | Todestag – Derbilide Gallini (Italiener, 22 Jahre) stirbt vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
02.05.1944 | Todestag – Pietro Galusi (Italiener, 22 Jahre) stirbt vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
08.05.1944 | Todestag – Ugo Albertini (Italiener, 19 Jahre) stirbt in Spremberg nach nur acht Monaten Kriegsgefangenschaft, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
08.06.1944 | Todestag – Charles Chabin (Franzose aus Sennevoy le Bas, 34 Jahre) stirbt in Spremberg an Kreislaufschwäche |
10.05.1944 | Todestag – Pasquale Ronko (Italiener, 24 Jahre) stirbt vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
11.05.1944 | Todestag – Aldo Zaradelli (Italiener, 23 Jahre) stirbt vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
12.05.1944 | Todestag – Antonio Vicari (Italiener, 21 Jahre) stirbt vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
25.05.1944 | Todestag – Michaelangelo Orlanda (Italiener, 23 Jahre) stirbt vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
28.05.1944 | Todestag – Andrea Motta (Italiener, 23 Jahre) stirbt in Spremberg an akuter atonischer Magenerweiterung, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
08.06.1944 | Todestag – Charles Chabin (Franzose aus Sennevoy le Bas, 34 Jahre) stirbt in Spremberg an Kreislaufschwäche nach 4 Jahren Zwangsarbeit in der Grube Greifenhain |
14.06.1944 | Todestag – Romano Carlini (Italiener, 32 Jahre) stirbt vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
04.07.1944 | Todestag – Petro Movio (Italiener, 28 Jahre) stirbt vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
05.07.1944 | Todestag – Francesco Serafini (Italiener) stirbt vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
10.01.1945 | 4 Osteuropäerinnen, Dusja Tschubenko, Alexandra Maximowa, Palschka Sdor und Tatjana Petruschenko, werden als Schwerarbeiterinnen in der Maschinenbaufirma Adrema in Spremberg angemeldet: 6000 kg müssen sie pro Schicht bewegen |
21.01.1945 | Todestag – Albin Lafon (Franzose aus Villenaue, 26 Jahre) stirbt im Spremberger Krankenhaus an seinem geplatzten Blinddarm. Zuvor war er Zwangsarbeiter in Weißwasser. |
29.01.1945 | Todestag – Pépin Jacques (Franzose) stirbt zwei Tage nach seinem 35. Geburtstag in Spremberg an einem Herzschlag, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
27.02.1945 | Todestag – Olly Verlardi geb. Volkmuth (Italienerin aus Wolmar, Russland, 68 Jahre) stirbt in Spremberg an chronischer Magenschleimhautentzündung |
18.04.1945 | Todestag – Walter Barboni (Italiener, ca. 25 Jahre) getötet beim Luftangriff auf Spremberg, beerdigt auf dem Georgenberg |
19.04.1945 | Todestag – Maurice M.E. Pierard (Belgier aus Brüssel, 40 Jahre) stirbt in Spremberg bei der Explosion einer Handgranate |
29.05.1945 | Todestag – unbekannter ungarischer Staatsangehöriger kommt aus unbekannten Gründen in Spremberg zu Tode |
14.12.1947 | 23 sterbliche Überreste von Zwangsarbeitern in Spremberg werden auf Anordnung der russischen Kommandantur auf den Friedhof Berlin-Frohnau überführt |
Heinrichsfelder Allee 29 | Wohnort |
Georgenstraße 36 | Arbeitsort |
Karl-Marx-Straße 14-17 | Arbeitsort |
Schlesische Straße | Wohnort |
Slamen-Ziegelei | Arbeitsort |
28.12.1940 | Todestag – Gabriel Gaubert (Franzose aus St. Beauzély, 23 Jahre) stirbt in Spremberg an Meningitis |
09.01.1941 | Todestag – Georges La Flem (Franzose aus Bursart, 31 Jahre) stirbt in Spremberg an Meningitis |
12.01.1941 | Todestag – Jean Longrée (Belgier aus Lüttich, 36 Jahre) stirbt in Spremberg an Tuberkulose |
29.01.1941 | Todestag – René Portron (Franzose aus Eceillais, 22 Jahre) stirbt in Spremberg an Meningitis |
16.02.1941 | Todestag – Urbain Desposte (Franzose aus Nantouillet, 35 Jahre) stirbt in Spremberg an Herzmuskelentzündung |
26.02.1941 | Todestag – Pierre Hubert Delsau (Franzose aus Sailly les Cambrait, 26 Jahre) stirbt in Spremberg an Tuberkulose |
06.04.1941 | Todestag – Marcel J. Delaune (Franzose aus Gommerville, 23 Jahre) stirbt in Spremberg an Tuberkulose |
15.04.1941 | Todestag – Désiree Berlemont (Französin aus Marbaix, 20 Jahre) stirbt in Spremberg an Blutvergiftung |
12.05.1941 | Todestag – Robert Gasse (Franzose aus Dreux, 26 Jahre) stirbt in Spremberg an Tuberkulose |
16.05.1941 | Todestag – René Jean Arbault (Franzose aus Charenton, 24 Jahre) stirbt in Spremberg an Meningitis |
02.06.1941 | Todestag – Élie Raballand (Franzose aus St. Jean de Monts, 21 Jahre) stirbt in Spremberg an Meningitis |
30.06.1941 | Todestag – Marcel Morel (Franzose aus Graix, 22 Jahre) stirbt in Spremberg an Meningitis |
15.10.1941 | Todestag – Vladimir Srsen (Jugoslawe aus Dromzale (Dravska), 25 Jahre) stirbt in Spremberg an Nierenentzündung, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
24.10.1941 | Todestag – Jean Barillet (Franzose aus Chauteney St. Julibert, 26 Jahre) stirbt in Spremberg an akutem Herzversagen |
07.05.1942 | Todestag – Joseph Guttin (Franzose aus St. Pierre Paladrun, 42 Jahre), stirbt in Spremberg an Lungenentzündung |
21.06.1942 | Todestag – Bora Urosevic (Serbe, 42 Jahre) stirbt in Spremberg an Baufellentzündung, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
04.07.1942 | Todestag – Milan/Milosaw Atanaskovic (Serbe aus Ridjevstica (Morawska), 47 Jahre) stirbt in Spremberg an Herzschwäche und einem Lungenödem, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
1943 | Achiel Primo wird als Buchdrucker verpflichtet 10 Std. pro Tag in der Kontroll-Block-Fabrik Kurt Görisch zu arbeiten |
04.02.1943 | Todestag – Paul Gaschka (Franzose aus Rybnick, Schlesien, 28 Jahre) stirbt in Spremberg an Lungenentzündung |
23.06.1943 | Todestag – Eugène Meyer (Franzose aus Divion, 27 Jahre) stirbt in Spremberg an Tuberkulose |
25.06.1943 | Todestag – Benrit Grange (Franzose aus Chazelle, 36 Jahre) stirbt in Spremberg an Tuberkulose |
02.07.1943 | Todestag – Jean Lesage (Franzose aus Bourgneuf la Foret, 25 Jahre) stirbt in Spremberg an Herzbeutelerguss |
12.08.1943 | Todestag – Jarenz Irovits (Jugoslawe aus Kruscica, 30 Jahre) stirbt in Spremberg an Bauchfellentzündung, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
ab November 1943 | Auguste Pyranol wird als Schwerarbeiterin angemeldet: 55,5 Std. Arbeitswoche als Schlosserin in der Firma Otto Möhr, Maschinenbau, Slamen-Ziegelei |
11.11.1943 | Todestag – Egidio Bertani (Italiener aus Boretta, 19 Jahre) stirbt in Spremberg an Diphterie, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
12.11.1943 | Todestag – Gildo Leonardo (Italiener aus Fioroni, 23 Jahre) stirbt nach 4 Tagen Aufenthalt im Lazarett Cantdorf-Wilhelmsthal an Meningitis, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
23.11.1943 | Todestag – Primo Serangeli (Italiener) stirbt eine Woche nach seinem 23. Geburtstag vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
27.12.1943 | Todestag – Giovanni Merisio (Italiener aus Caravaggio, 22 Jahre) stirbt in Spremberg an akuter atonischer Magenerweiterung, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
09.01.1944 | Todestag – Georges Bonnaire (Franzose aus St. Arnault, 25 Jahre) stirbt in Spremberg an Harnvergiftung |
15.01.1944 | Todestag – Benjamin Pero (Kroate) stirbt an seinem 23. Geburtstag in Spremberg an Tuberkulose, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
02.02.1944 | Todestag – Mario Fantozzi (Italiener aus Montiano, 22 Jahre) stirbt nach 11 Tagen Aufenthalt im Lazarett Cantdorf-Wilhelmsthal an einem Wirbelsäulenbruch, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
08.02.1944 | Todestag – Aldo Bravia (Italiener, 20 Jahre) stirbt in Spremberg |
11.02.1944 | Todestag – Robert Lesaine (Franzose aus Monzay, 26 Jahre) stirbt in Spremberg an Meningitis |
20.02.1944 | Todestag – Gaidenzio Laino (Italiener) stirbt eine Woche vor seinem 22. Geburtstag vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
05.03.1944 | Todestag – Benito Roseana (Italiener aus Dobua, 19 Jahre) stirbt nach 7 Tagen Aufenthalt im Lazarett Cantdorf-Wilhelmsthal an Tuberkulose, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
18.03.1944 | Todestag – Gino Francalacci (Italiener, 29 Jahre) stirbt vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
20.03.1944 | Giacomo Passarin (Italiener, 24 Jahre) stirbt vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
23.03.1944 | Todestag – Liberi Giuliani (Italiener) stirbt in Spremberg an Tuberkulose, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
24.03.1944 | Todestag – Brono Conti (Italiener, 20 Jahre) stirbt vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
26.03.1944 | Todestag – Angelo Barbessi (Italiener aus Oscar, Schweiz, 20 Jahre) stirbt in Spremberg an Tuberkulose, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
06.04.1944 | Franzose Jean Vinet wird zur Schwerarbeit in der Munitionsfertigung der Firma Adolf Goßlau in Spremberg angemeldet, nachdem er bereits seit 1942 dort Langarbeit leistet |
08.04.1944 | Todestag – Giuseppe Chiusole (Italiener aus Trient, 22 Jahre) stirbt in Spremberg an Kreislaufschwäche, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
15.04.1944 | Todestag – Richard Hastings (Amerikaner aus Vilton, 30 Jahre) stirbt in Spremberg an Bauchfellentzündung, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
15.04.1944 | Todestag – Clemente Salussolia (Italiener aus Manta, 20 Jahre) stirbt in Spremberg an Tuberkulose, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
29.04.1944 | Todestag – Derbilide Gallini (Italiener, 22 Jahre) stirbt vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
02.05.1944 | Todestag – Pietro Galusi (Italiener, 22 Jahre) stirbt vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
08.05.1944 | Todestag – Ugo Albertini (Italiener, 19 Jahre) stirbt in Spremberg nach nur acht Monaten Kriegsgefangenschaft, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
08.06.1944 | Todestag – Charles Chabin (Franzose aus Sennevoy le Bas, 34 Jahre) stirbt in Spremberg an Kreislaufschwäche |
10.05.1944 | Todestag – Pasquale Ronko (Italiener, 24 Jahre) stirbt vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
11.05.1944 | Todestag – Aldo Zaradelli (Italiener, 23 Jahre) stirbt vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
12.05.1944 | Todestag – Antonio Vicari (Italiener, 21 Jahre) stirbt vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
25.05.1944 | Todestag – Michaelangelo Orlanda (Italiener, 23 Jahre) stirbt vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
28.05.1944 | Todestag – Andrea Motta (Italiener, 23 Jahre) stirbt in Spremberg an akuter atonischer Magenerweiterung, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
08.06.1944 | Todestag – Charles Chabin (Franzose aus Sennevoy le Bas, 34 Jahre) stirbt in Spremberg an Kreislaufschwäche nach 4 Jahren Zwangsarbeit in der Grube Greifenhain |
14.06.1944 | Todestag – Romano Carlini (Italiener, 32 Jahre) stirbt vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
04.07.1944 | Todestag – Petro Movio (Italiener, 28 Jahre) stirbt vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
05.07.1944 | Todestag – Francesco Serafini (Italiener) stirbt vermutlich in Spremberg (ohne Beurkundung), beerdigt auf dem Waldfriedhof |
10.01.1945 | 4 Osteuropäerinnen, Dusja Tschubenko, Alexandra Maximowa, Palschka Sdor und Tatjana Petruschenko, werden als Schwerarbeiterinnen in der Maschinenbaufirma Adrema in Spremberg angemeldet: 6000 kg müssen sie pro Schicht bewegen |
21.01.1945 | Todestag – Albin Lafon (Franzose aus Villenaue, 26 Jahre) stirbt im Spremberger Krankenhaus an seinem geplatzten Blinddarm. Zuvor war er Zwangsarbeiter in Weißwasser. |
29.01.1945 | Todestag – Pépin Jacques (Franzose) stirbt zwei Tage nach seinem 35. Geburtstag in Spremberg an einem Herzschlag, beerdigt auf dem Waldfriedhof |
27.02.1945 | Todestag – Olly Verlardi geb. Volkmuth (Italienerin aus Wolmar, Russland, 68 Jahre) stirbt in Spremberg an chronischer Magenschleimhautentzündung |
18.04.1945 | Todestag – Walter Barboni (Italiener, ca. 25 Jahre) getötet beim Luftangriff auf Spremberg, beerdigt auf dem Georgenberg |
19.04.1945 | Todestag – Maurice M.E. Pierard (Belgier aus Brüssel, 40 Jahre) stirbt in Spremberg bei der Explosion einer Handgranate |
29.05.1945 | Todestag – unbekannter ungarischer Staatsangehöriger kommt aus unbekannten Gründen in Spremberg zu Tode |
14.12.1947 | 23 sterbliche Überreste von Zwangsarbeitern in Spremberg werden auf Anordnung der russischen Kommandantur auf den Friedhof Berlin-Frohnau überführt |
Die Lage der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Spremberg ist noch schwer überschaubar. Es kann von min. 500 betroffenen Männern und Frauen ausgegangen werden, Kriegsgefangene aus ganz Europa stammend. Sie wurden ihrer Heimat und ihren Familien entrissen. Oftmals waren sie noch ganz jung. Manche von ihnen starben fernab ihres Zuhauses und wurden in Spremberg beerdigt. Die Todesursachen zeugen von ihrer schlechten medizinischen Versorgung und ihren extremen Arbeits- und Lebensbedingungen.
Im Neudorfer Weg befand sich ein sogenanntes Gemeinschaftslager, in dem viele Zwangsarbeiter untergebracht waren. Auch in der Göringstr. 29 (heute Heinrichsfelder Allee) und der Schlesischen Straße gab es Unterkünfte.
Überdurchschnittlich viele Franzosen und Italiener sind während ihrer Kriegsgefangenschaft in Spremberg gestorben, weil sie aus umliegenden Zwangsarbeitskommandos ins "Reserve-Lazarett 102" in Cantdorf-Wilhelmsthal verlegt wurden. Vermutlich wurden sie dorthin gebracht, weil es dort französisches und italienisches Personal gab - ebenfalls in Zwangsarbeit: der französische Priester Paul Vignol war als Seelsorger im Lazarett verpflichtet, außerdem gab es einen italienischen Arzt und italienisches Sanitätspersonal. Die Zwangsarbeiter starben meist nach wenigen Tagen im Lazarett, häufig an Tuberkulose oder Meningitis. Die höchste Todesrate gab es Anfang 1944, als jede Woche ein bis zwei Menschen sterben. Keiner von den jungen Männern ist älter als 30 Jahre.
Spremberger Firmen, in denen Zwangsarbeiter beschäftigt waren:
Firma |
Zwangsarbeiterzahlen (Sie werden in einfache Zwangsarbeiter, Schwer- und Schwerstarbeiter-, Lang- (>10 Std.) und Nachtarbeiter eingeteilt) |
Adolf Goßlau, Rüstungsbetrieb, Bautzener Str. 26/27 |
Apr 1944: 22 Lang- oder Nachtarbeiter, 40 Schwerarbeiter. Der französische Zwangsarbeiter Jean Vinet wird zur Schwerarbeit in der Munitionsfertigung angemeldet, nachdem er bereits seit 1942 dort Langarbeit leistet. |
Adolf Greischel |
Der Betriebsobmann Richard Bartusch misshandelte ausländische Zwangsarbeiter. |
Adrema, Maschinenbau GmbH, Rossplatz 4 |
|
Agus, Motorengesellschaft GmbH, Bautzener Straße 14/17 |
Jan 1944: 12 Lang- oder Nachtarbeiter |
A.L. Heinze, Heinrichstraße 4 |
|
Gebrüder Sachon, Maschinenfabrik, |
Mai 1944: ca. 33 Zwangsarbeiter |
Hauptgenossenschaft Kurmark |
Okt 1943: 3 Zwangsarbeiter |
Otto Griep, Gartenbau, Gärtnerstraße 10 |
Muss 1943 wegen des Krieges von Blumen- und Zieranbau auf Gemüseanbau umstellen, wodurch längere Arbeitszeiten entstehen: 4 Langarbeiter aus Osteuropa, die auch in der Arbeitsstätte untergebracht sind. |
Otto Möhr, Maschinenbau, Slamen-Ziegelei |
Nov 1943: 2 Schwerarbeiter, 8 Lang- oder Nachtarbeiter |
Lausitzer Kassen u. Kellner Kontroll-Block-Fabrik Kurt Görisch |
Mai 1943: 5 Schwerarbeiter, 21 Lang- oder Nachtarbeiter |
Pappenfabrik |
|
Tuchfabrik Otto Müller, Georgenstraße 6 |
|
Walter Starick, Entrostung und Anstrich von Eisenkonstruktionen |
|
Heinrichsfelder Allee 29 | Wohnort |
Georgenstraße 36 | Arbeitsort |
Karl-Marx-Straße 14-17 | Arbeitsort |
Schlesische Straße | Wohnort |
Slamen-Ziegelei | Arbeitsort |
Alle Quellen entstammen dem Arolsen Archiv: https://collections.arolsen-archives.org/de/search?s=Spremberg (Stand 13.08.2024).