Dr. Moritz Windmüller (1885-1956)

Moritz Windmüller erblickt am 3. September 1885 in Lauenau, Kreis Springe, das Licht der Welt.1 Er wächst mit seinem Zwillingsbruder und vier weiteren Geschwistern in einer jüdischen Familie auf. Seine Eltern sind der Kaufmann und Schlächter David Windmüller und Ida geb. Lipper.2

In Hameln legt Moritz sein Abitur ab und studiert anschließend in Hannover und Berlin Tiermedizin. 1911 erlangt er seine Approbation, seine staatliche Zulassung als Tierarzt. Ein Jahr später erhält er in Berlin seinen Doktortitel. In seiner Doktorarbeit beschäftigte er sich mit Untersuchungen über den Nachweis des Pferdefleisches in Koch- und Brühwürsten mittels des biologischen Verfahrens.

Moritz wird Tierarzt in Spremberg. Etwa 1913 eröffnet er eine Großtierpraxis in der Bautzener Straße 83 (heute Karl-Marx-Straße).3 Gelegentlich vertritt er auch den Kreistierarzt in Cottbus und den Schlachthofdirektor in Spremberg. Seine Wohnung hat Moritz in der Friedrichstraße 2.

Am 2. Oktober 1926 heiratet er in Spremberg Marie Gottschalk, die evangelischer Konfession ist. Ihre Trauzeugen sind der Hotelbesitzer Friedrich Schwetasch (Lange Str. 1-2, Hotel zur Sonne) und der Kaufmann Hans-Joachim Römmler (Gymnasialstr. 2).4

Im April 1933 verliert Moritz durch das neu erlassene Berufsbeamtengesetz seine Stellung. Im Zuge des „Judenboykotts“ kommt es sofort auf Übergriffe auf ihn in Spremberg.5 Zwanzig Jaher hatte er er in Spremberg gelebt und gewirkt, nun wird es ihm unmöglich gemacht. Marie und er verziehen nach Berlin. Dort baut er noch einmal eine neue Praxis auf, die aber nur von jüdischen Bürgern besucht werden kann.

Im Dezember 1938 schreibt er an das Standesamt Spremberg, dass auf seinem Heiratseintrag zwangsweise der zweite Vorname Israel für ihn ergänzt werden muss.6

1939 verliert er dann unter einem weiteren antisemitischen Gesetz seine Approbation, seine Zulassung als Tierarzt. Jegliche Lebensgrundlage wird den Eheleuten Windmüller damit entzogen.7 Infolge der dauernden Aufregung erleidet Moritz schwere Herz- und Kreislaufstörungen und kann nur noch auf einen Stock gestützt gehen.

1940 gelingt ihm dennoch die Flucht über Genua nach Shanghai in China. Dort muss ihm nach einer Erkrankung an Ruhr und Malaria der rechte Oberschenkel amputiert werden. Er überlebt die notdürftige medizinische Behandlung. Im Deutschen Reich wird seine Frau Marie massiv unter Druck gesetzt, sich von ihrem jüdischen Mann scheiden zu lassen. So werden ihr beispielsweise Lebensmittelkarten verweigert. 1942 willigt sie schließlich ein.

Die letzten zwei Kriegsjahre verharrt Moritz in einem japanischen Ghetto im Stadtteil Hongkew. Während dieser ganzen Zeit ist es ihm nicht möglich, seine Frau wissen zu lassen, dass er noch am Leben ist. Moritz überlebt und im Juli 1947 kehrt er nach Berlin zurück, wo Marie und er erneut heiraten.8

1956 stirbt er in Berlin-Tempelhof.9

  1. Vgl. Stadtarchiv Springe, Geburtseintrag Lauenau, Windmüller, Nr. 16/1885.
  2. Vgl. Stadtarchiv Spremberg, Aufgebot Standesamt Spremberg, Windmüller-Gottschalk, Nr. 115/1926.
  3. Vgl. Stadtarchiv Spremberg, Adressbuch von 1932.
  4. Vgl. Stadtarchiv Spremberg, Heiratseintrag Standesamt Spremberg, Windmüller-Gottschalk, Nr. 65/1926.
  5. Vgl. https://elib.tiho-hannover.de/servlets/MCRFileNodeServlet/etd_derivate_00002845/moellersg_2002.pdf (Stand 14.08.2024).
  6. Vgl. Stadtarchiv Spremberg, Namensänderungen von jüdischen Bürgern im Standesamt Spremberg, Windmüller, Moritz.
  7. Vgl. Jüdische Tierärzte im Deutschen Reich: https://d-nb.info/968571565/34 (Stand 14.08.2024).
  8. Vgl. https://www.bundestieraerztekammer.de/ns-schicksale/suche/?we_objectID=2591?we_lv_start_2=140 (Stand 14.08.2024); vgl. https://elib.tiho-hannover.de/servlets/MCRFileNodeServlet/etd_derivate_00002845/moellersg_2002.pdf (Stand 14.08.2024).
  9. Vgl. https://elib.tiho-hannover.de/servlets/MCRFileNodeServlet/etd_derivate_00002845/moellersg_2002.pdf (Stand 14.08.2024).
Moritz WindmüllerMoritz Windmüller

kurz-Biografie

03.09.1885Geburt – in Lauenau
ab 1906Studium der Tiermedizin in Hannover und Berlin
1911Approbation als Tierarzt
1912Promotion in Berlin
1913Zuzug – nach Spremberg, Eröffnung einer Großtierarztpraxis
02.10.1926Eheschließung – mit Marie Gottschalk in Spremberg
Mitte 1933Weggang – aus Spremberg aufgrund Stellungsverlust und antisemitischen Übergriffen
Mitte 1933Eröffnung einer Praxis in Berlin
06.12.1938Mitteilung ans Standesamt Spremberg zur zwangsweisen Ergänzung des Vornamens Israel in seinem Heiratseintrag
31.01.1939Verlust der Approbation als Tierarzt, Verfolgung bedingt schwere Herz-Kreislaufprobleme
1940Flucht über Genua nach Shanghai, China
1941Amputation eines Oberschenkels nach mehreren Krankheiten
28.05.1942gewissermaßen Zwangsscheidung von seiner Ehefrau
ab 1943im Ghetto Hongkew, Shanghei
Juli 1947Rückkehr aus Shanghai nach Berlin, erneute Heirat mit Marie
1956Todestag – in Berlin

Verbundene Orte

Karl-Marx-StraßeArbeitsort
Moritz WindmüllerMoritz Windmüller

kurz-Biografie

03.09.1885Geburt – in Lauenau
ab 1906Studium der Tiermedizin in Hannover und Berlin
1911Approbation als Tierarzt
1912Promotion in Berlin
1913Zuzug – nach Spremberg, Eröffnung einer Großtierarztpraxis
02.10.1926Eheschließung – mit Marie Gottschalk in Spremberg
Mitte 1933Weggang – aus Spremberg aufgrund Stellungsverlust und antisemitischen Übergriffen
Mitte 1933Eröffnung einer Praxis in Berlin
06.12.1938Mitteilung ans Standesamt Spremberg zur zwangsweisen Ergänzung des Vornamens Israel in seinem Heiratseintrag
31.01.1939Verlust der Approbation als Tierarzt, Verfolgung bedingt schwere Herz-Kreislaufprobleme
1940Flucht über Genua nach Shanghai, China
1941Amputation eines Oberschenkels nach mehreren Krankheiten
28.05.1942gewissermaßen Zwangsscheidung von seiner Ehefrau
ab 1943im Ghetto Hongkew, Shanghei
Juli 1947Rückkehr aus Shanghai nach Berlin, erneute Heirat mit Marie
1956Todestag – in Berlin

Moritz Windmüller erblickt am 3. September 1885 in Lauenau, Kreis Springe, das Licht der Welt.1 Er wächst mit seinem Zwillingsbruder und vier weiteren Geschwistern in einer jüdischen Familie auf. Seine Eltern sind der Kaufmann und Schlächter David Windmüller und Ida geb. Lipper.2

In Hameln legt Moritz sein Abitur ab und studiert anschließend in Hannover und Berlin Tiermedizin. 1911 erlangt er seine Approbation, seine staatliche Zulassung als Tierarzt. Ein Jahr später erhält er in Berlin seinen Doktortitel. In seiner Doktorarbeit beschäftigte er sich mit Untersuchungen über den Nachweis des Pferdefleisches in Koch- und Brühwürsten mittels des biologischen Verfahrens.

Moritz wird Tierarzt in Spremberg. Etwa 1913 eröffnet er eine Großtierpraxis in der Bautzener Straße 83 (heute Karl-Marx-Straße).3 Gelegentlich vertritt er auch den Kreistierarzt in Cottbus und den Schlachthofdirektor in Spremberg. Seine Wohnung hat Moritz in der Friedrichstraße 2.

Am 2. Oktober 1926 heiratet er in Spremberg Marie Gottschalk, die evangelischer Konfession ist. Ihre Trauzeugen sind der Hotelbesitzer Friedrich Schwetasch (Lange Str. 1-2, Hotel zur Sonne) und der Kaufmann Hans-Joachim Römmler (Gymnasialstr. 2).4

Im April 1933 verliert Moritz durch das neu erlassene Berufsbeamtengesetz seine Stellung. Im Zuge des „Judenboykotts“ kommt es sofort auf Übergriffe auf ihn in Spremberg.5 Zwanzig Jaher hatte er er in Spremberg gelebt und gewirkt, nun wird es ihm unmöglich gemacht. Marie und er verziehen nach Berlin. Dort baut er noch einmal eine neue Praxis auf, die aber nur von jüdischen Bürgern besucht werden kann.

Im Dezember 1938 schreibt er an das Standesamt Spremberg, dass auf seinem Heiratseintrag zwangsweise der zweite Vorname Israel für ihn ergänzt werden muss.6

1939 verliert er dann unter einem weiteren antisemitischen Gesetz seine Approbation, seine Zulassung als Tierarzt. Jegliche Lebensgrundlage wird den Eheleuten Windmüller damit entzogen.7 Infolge der dauernden Aufregung erleidet Moritz schwere Herz- und Kreislaufstörungen und kann nur noch auf einen Stock gestützt gehen.

1940 gelingt ihm dennoch die Flucht über Genua nach Shanghai in China. Dort muss ihm nach einer Erkrankung an Ruhr und Malaria der rechte Oberschenkel amputiert werden. Er überlebt die notdürftige medizinische Behandlung. Im Deutschen Reich wird seine Frau Marie massiv unter Druck gesetzt, sich von ihrem jüdischen Mann scheiden zu lassen. So werden ihr beispielsweise Lebensmittelkarten verweigert. 1942 willigt sie schließlich ein.

Die letzten zwei Kriegsjahre verharrt Moritz in einem japanischen Ghetto im Stadtteil Hongkew. Während dieser ganzen Zeit ist es ihm nicht möglich, seine Frau wissen zu lassen, dass er noch am Leben ist. Moritz überlebt und im Juli 1947 kehrt er nach Berlin zurück, wo Marie und er erneut heiraten.8

1956 stirbt er in Berlin-Tempelhof.9

  1. Vgl. Stadtarchiv Springe, Geburtseintrag Lauenau, Windmüller, Nr. 16/1885.
  2. Vgl. Stadtarchiv Spremberg, Aufgebot Standesamt Spremberg, Windmüller-Gottschalk, Nr. 115/1926.
  3. Vgl. Stadtarchiv Spremberg, Adressbuch von 1932.
  4. Vgl. Stadtarchiv Spremberg, Heiratseintrag Standesamt Spremberg, Windmüller-Gottschalk, Nr. 65/1926.
  5. Vgl. https://elib.tiho-hannover.de/servlets/MCRFileNodeServlet/etd_derivate_00002845/moellersg_2002.pdf (Stand 14.08.2024).
  6. Vgl. Stadtarchiv Spremberg, Namensänderungen von jüdischen Bürgern im Standesamt Spremberg, Windmüller, Moritz.
  7. Vgl. Jüdische Tierärzte im Deutschen Reich: https://d-nb.info/968571565/34 (Stand 14.08.2024).
  8. Vgl. https://www.bundestieraerztekammer.de/ns-schicksale/suche/?we_objectID=2591?we_lv_start_2=140 (Stand 14.08.2024); vgl. https://elib.tiho-hannover.de/servlets/MCRFileNodeServlet/etd_derivate_00002845/moellersg_2002.pdf (Stand 14.08.2024).
  9. Vgl. https://elib.tiho-hannover.de/servlets/MCRFileNodeServlet/etd_derivate_00002845/moellersg_2002.pdf (Stand 14.08.2024).

Verbundene Orte

Karl-Marx-StraßeArbeitsort

Quellenangaben

Stadtarchiv Springe:

  • Geburtseintrag Lauenau, Windmüller, Nr. 16/1885.

Stadtarchiv Spremberg:

  • Aufgebot Standesamt Spremberg, Windmüller-Gottschalk, Nr. 115/1926.
  • Heiratseintrag Standesamt Spremberg, Windmüller-Gottschalk, Nr. 65/1926.
  • Namensänderungen von jüdischen Bürgern im Standesamt Spremberg, Windmüller, Moritz.
  • Adressbuch von 1932.

Internetseiten: