Familie Rosenthal

Der Kultusbeamte und Kantor Heimann (alias Hermann) Rosenthal und seine Ehefrau Taube geborene Gallewski ziehen spätestens 1874 nach Spremberg. Heimann richtet in seiner Wohnung in der Dresdener Straße 8 eine Betstube für Spremberger Jüdinnen und Juden ein.1

Am 14. Dezember 1877 kommt Selma Rosenthal in dieser Wohnung zur Welt.2

Nach 1878 ist ein Aufenthalt der Familie Rosenthal in Spremberg bisher nicht belegt.

Weiterer Lebensweg der Familienmitglieder:

  • Selma stirbt 1932 in Breslau.3
  1. Vgl. Jürgen Stein: Jüdische Bürger Sprembergs im 19. Jahrhundert, in: Heimatkalender 2005. Stadt Spremberg und Umgebung, Spremberg 2004, 41; vgl. Stadtarchiv Spremberg, Adressbuch von 1878.
  2. Vgl. Stadtarchiv Spremberg, Geburtseintrag für Selma Rosenthal, 402/1877.
  3. Vgl. Stadtarchiv Spremberg, Geburtseintrag für Selma Rosenthal, 402/1877.

kurz-Biografie

spätestens 1874Zuzug – der Eheleute Rosenthal; der Kultusbeamte Heimann Rosenthal richtet eine jüdische Betstube für Spremberger Jüdinnen & Juden in seiner Wohnung Dresdener Str. 8 ein
14.12.1877Geburt – von Selma Rosenthal in der Dresdener Straße 8 in Spremberg
ca. 1879Weggang – der Familie Rosenthal aus Spremberg

Verbundene Orte

Dresdener Straße 08Wohnort, Betstube

kurz-Biografie

spätestens 1874Zuzug – der Eheleute Rosenthal; der Kultusbeamte Heimann Rosenthal richtet eine jüdische Betstube für Spremberger Jüdinnen & Juden in seiner Wohnung Dresdener Str. 8 ein
14.12.1877Geburt – von Selma Rosenthal in der Dresdener Straße 8 in Spremberg
ca. 1879Weggang – der Familie Rosenthal aus Spremberg

Der Kultusbeamte und Kantor Heimann (alias Hermann) Rosenthal und seine Ehefrau Taube geborene Gallewski ziehen spätestens 1874 nach Spremberg. Heimann richtet in seiner Wohnung in der Dresdener Straße 8 eine Betstube für Spremberger Jüdinnen und Juden ein.1

Am 14. Dezember 1877 kommt Selma Rosenthal in dieser Wohnung zur Welt.2

Nach 1878 ist ein Aufenthalt der Familie Rosenthal in Spremberg bisher nicht belegt.

Weiterer Lebensweg der Familienmitglieder:

  • Selma stirbt 1932 in Breslau.3
  1. Vgl. Jürgen Stein: Jüdische Bürger Sprembergs im 19. Jahrhundert, in: Heimatkalender 2005. Stadt Spremberg und Umgebung, Spremberg 2004, 41; vgl. Stadtarchiv Spremberg, Adressbuch von 1878.
  2. Vgl. Stadtarchiv Spremberg, Geburtseintrag für Selma Rosenthal, 402/1877.
  3. Vgl. Stadtarchiv Spremberg, Geburtseintrag für Selma Rosenthal, 402/1877.

Verbundene Orte

Dresdener Straße 08Wohnort, Betstube

Quellenangaben

Stadtarchiv Spremberg:

  • Geburtseintrag für Selma Rosenthal, 402/1877.
  • Adressbuch von 1878.

Sekundärliteratur:

  • Jürgen Stein: Jüdische Bürger Sprembergs im 19. Jahrhundert, in: Heimatkalender 2005. Stadt Spremberg und Umgebung, Spremberg 2004, 41.