top of page

Klara Jacob geb. Peiser (1872-1943)

Biographie

Klara Peiser kommt am 14. November 1872 in Reisen, Kreis Lissa in Posen (heute Rydzyna, Polen) zur Welt. Ihre Mutter ist Pauline Peiser geb. Landshut.

 

1906 verlobt sich Klara mit dem Kaufmann Salo Jacob.

Sie lebt zu dieser Zeit in Spremberg, er in Bernburg. Später steigen die beiden ins Geschäft von Klaras Bruder oder Vater Louis Peiser in Spremberg ein: ein Kurz-, Weiß- und Wollwarengeschäft in der Langen Straße 39.

 

Mitte der 1930er Jahre, als es bereits viele Gesetze zur Diskriminierung von Juden und Jüdinnen und deren Geschäften gibt, ziehen Klara und Salo nach Breslau. Vermutlich können sie ihre wirtschaftliche Existenz in Spremberg nicht länger sichern. Dort erleben sie am 9. November 1938 die Reichspogromnacht mit. Klaras Mann wird verhaftet und für vier Wochen ins Konzentrationslager Buchenwald gebracht. Dann darf er nach Breslau zurückkehren.

 

Am 31. August 1942 werden Klara und Jakob mit 1065 anderen Jüdinnen und Juden ins Ghetto Theresienstadt deportiert. 30 von ihnen werden das überleben.

Im Ghetto führen Kälte, Mangel an Nahrungsmitteln, Enge und minimale Ausstattung der Unterkünfte sowie fehlende Medikamente für grassierende Krankheiten zu hohen Todeszahlen. Klara stirbt am 26. März 1943. Sie ist zu diesem Zeitpunkt 70 Jahre alt. Ihr Mann Salo stirbt eine Woche später.

Ihre Leichen werden in Theresienstadt verbrannt.

504882_6064585d5g8lh31c556x06.jpg

Verlobungsanzeige für Klara Peiser

(Quelle 1)

Spremberger Anzeiger Geschäft Peiser (2).jpg

Werbung für das Geschäft von Louis Peiser

(Quelle 2)

Karteikarte Ghetto Theresienstadt_Jacob, Klara - Kopie.jpg

Ghetto Theresienstadt

Karteikarte für Klara Jacob (Quelle 3)

20210204_165322.jpg

Grabstein von Klara Jacobs Mutter

(Quelle 4)

Siehe auch
Quellen

Yad Vashem Archives:

- Gedenkblatt für Klara Jacob: https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=1070458&ind=1 (Stand 08.11.2021).

- Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945: https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=11529069&ind=1.

 

Arolsen Archiv:

- Quelle 3: Ghetto Theresienstadt-Kartei, Signatur 11422001, Jacob Peiser, Klara.

 

Stadtarchiv Spremberg:

- Historisches Adressbuch Spremberg 1932.

Archiv der Kreuzkirche Spremberg:

- Quelle 2: Spremberger Anzeiger.

 

Guben, Jüdischer Friedhof:

- Quelle 4 (Foto Jette Förster): Grabstein von Pauline Peiser geb. Landshut.

 

Internetseiten:

- https://www.mappingthelives.org/bio/e5ca20ca-e079-4be9-919f-eda6cfaf9477 (Stand 08.11.2021).

- http://www.luckauer-juden.de/nvz1.html (Stand 08.11.2021).

- https://www.holocaust.cz/en/database-of-victims/victim/16780-klara-jacob/ (Stand 08.11.2021).

- Quelle 1: MyHeritage.de: Stammbaum von Rayah Noy (Stand 08.11.2021): Verlobungsanzeige Jacob-Peiser.

bottom of page